Aix-la-Sports e.V.

Häufig gestellte Fragen

Alle unsere Schwimmkurse finden in der Elisabethhalle Aachen statt. Adresse: Elisabethstraße 10, 52062 Aachen.


Im Lehrschwimmbecken der Grundschule Schönforst finden teilweise Wassergewöhnung und Wasserbewältigung statt. Auch diese Kurse werden später in die Elisabethhalle überführt.

Kinderkurse für Nichtschwimmer kosten 25 Euro monatlich + Mitgliedsbeitrag 40 Euro jährlich.
Kinderkurse für Bronze, Silber, Gold kosten 20 Euro monatlich + Mitgliedsbeitrag 40 Euro jährlich.
Erwachsene: 110 Euro für 10 Stunden + Mitgliedsbeitrag 60 Euro im Jahr (Schüler/Studierende 40 Euro)
Für Sozialleistungsempfänger oder Geflüchtete gibt es immer wieder unterschiedliche und günstigere Angebote.
Die Abrechnung über "Bildung und Teilhabe" ist möglich, es muss allerdings vorausbezahlt werden. Für Familien mit vielen Kindern gibt es je nach Spendenlage Erleichterungen. Bitte fragen Sie gezielt nach. Es gibt immer wieder Möglichkeiten. Der Mitgliedsbeitrag muss in jedem Fall selbst getragen werden.
Am besten schreiben Sie uns eine E-Mail an info[at]aix-la-sports.de mit dem Namen, Alter und Ausbildungswunsch des Teilnehmers. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Wir arbeiten ausschließlich mit SEPA-Lastschriftmandaten. Es ist nicht notwendig, dass Sie vorher etwas überweisen. Die Abrechnungen erfolgen immer monatlich, bei Erwachsen werden Rechnungen immer vorher angekündigt.
Nein, alle Kinder, die bei uns eine Schwimmausbildung beginnen, bleiben im Kurs, bis das Ausbildungsziel erreicht wurde. Es ist garantiert, dass fortlaufend ausgebildet wird mindestens bis zur Ablage des "Sicheren Schwimmens". Sie müssen Ihr Kind aktiv abmelden, wenn kein Unterricht mehr gewünscht wird, ansonsten wechselt es mit Ablage eines Abzeichens automatisch in den nächsthöheren Kurs.
Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist formlos und einfach per E-Mail zum Ende des Quartals möglich. Von den weiterführenden Kursen können Kinder monatlich abgemeldet werden. Ein Nichtschwimmerkurs für Kinder nach Ablauf der Kurslaufzeit (8 Monate). Sofern vorher ein Seepferdchen erreicht wurde, wechselt das Kind solange in den Bronzekurs.
In den Anfängerkursen sind maximal 20 Kinder. Sie werden von mindestens vier Trainern im Wasser unterrichtet. Im Durchschnitt sind jedoch sechs Trainer die Regel.
Wir fördern die Selbstständigkeit insbesondere der Vorschulkinder in Vorbereitung auf die Schulzeit. Deshalb sollen die Kinder von Anfang an so viel wie möglich selber machen. Zum Schwimmen lernen benötigen Kinder besonders viel Mut, Kreativität und Eigenverantwortung. Es sind genügend Helfer und Trainer vor Ort, die Ihr Kind immer betreuen.
Wir starten die Schwimmausbildung ab einem Alter von 5,5 Jahren. Vorher ist ein Schwimmerfolg nicht zu erwarten und wird kein Kind vorgemerkt.
Jede Schwimmausbildung beginnt mit einer Wassergewöhnungs-/Wasserbewältigungsphase. Wie lange Ihr Kind dafür benötigt, hängt von den individuellen Vorkenntnissen ab. Danach startet die Technikschulung, die mit dem Seepferdchen abschließt. Es wird bis zum erfolgreichen Abschluss des Schwimmlehrgangs ununterbrochen unterrichtet.
Unser Schwimmkonzept ist auf 28 Stunden ausgelegt. Dies ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Wie lange ein Kind zum Schwimmen lernen benötigt, hängt von den individuellen Fähigkeiten ab. Jedes Kind bleibt im Kurs, bis es schwimmen kann.
Sicherer Schwimmer ist man mit einem Abzeichen DSA Bronze oder bei Kindern der Seestern in blau. Wir empfehlen die Schwimmausbildung auf jeden Fall bis zu diesen Abzeichen.
Das kommt auf die Fähigkeiten Ihres Kindes an und ist individuell. Im Durchschnitt rechnet man ca. 3/4 Jahr bis zum Seepferdchen. Die Anforderungen für Bronzeabzeichen sind erheblich gestiegen. Hier war es zuletzt im Durchschnitt in etwa ein Vierteljahr bis mindestens zum Seesternchen in blau. Es liegen aber noch keine grundlegenden Erkenntnisse vor, da die Seesternchen erst im letzten Jahr eingeführt wurden.
Grundsätzlich ist jeder Mensch bei uns willkommen. Bitte fragen Sie gezielt nach und wenn es eine Möglichkeit gibt, finden wir sie. Nötigenfalls ist auch Einzelbetreuung in der Gruppe möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Schwimmhalle nicht barrierefrei ist.
Nein, Privatunterricht ist nicht im Sinne eines gemeinnützigen Vereins und für Kinder nicht zu empfehlen.
Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie per E-Mail. Sollten Sie keinen Drucker haben, haben wir immer zu den Schwimmstunden auch Formulare dabei.
Die Seesternchenabzeichen gibt es seit 2022 und sind analog zu dem Niveaustufenkonzept der Schulen speziell für Vereine konzipiert. Sie markieren wesentliche Punkte in der Schwimmausbildung: Wassergewöhnung (= Seesternchen gelb), Wasserbewältigung (= Seesternchen grün), danach folgt das bekannte Seepferchen, Kurzstrecke (= Seesternchen rot), sicherer Schwimmer (= Seesterchen blau), danach folgt die Ausbildung zum Bronzeabzeichen.
Der große Vorteil der Seesternchen ist der Nachweis des "sicheren Schwimmens" ohne die hohen Anforderungen des Bronzeabzeichens, die häufig die Ausbildung extrem verlängert. (hier vor allem der Kopfsprung und der Lagewechsel beim Schwimmen).
Die Abzeichen helfen Ihnen und den Schulen bei der Einschätzung der Schwimmleistung Ihres Kindes.
Für eine erfolgreiche Ausbildung ist regelmäßiges Training Voraussetzung, um Kondition aufzubauen und bei Anfängern "das Vergessen" auszuschließen. Bei den weiterführenden Kursen müssen alle Leistungen innerhalb einer Zweimonatsfrist erbracht werden.
Bronzekurse für ältere Kinder finden donnerstagnachmittags statt. Jüngere Kinder werden in verschiedenen Kursen am Samstag ausgebildet. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Hier wird auch bei Ausbildungsdefiziten noch einmal die Technikschulung zum Brustschwimmen erfolgen, oder Elemente der Wassergewöhnung unterrichtet.
Ja, Sie sollten sich einen Eindruck von unserem Unterricht machen. Nach ein paar Stunden sollte Ihr Kind allerdings "in Ruhe" lernen dürfen. Oftmals behindert die ständige Kontaktaufnahme im Unterricht mit den Eltern die Ausbildung erheblich.
Sofern eine Ausbildungszeit gar nicht (mehr) passen sollte, sprechen Sie uns bitte an. Wir versuchen eine Lösung zu finden, wie Ihr Kind weiter ausgebildet werden kann. Die Kurse Silber und Gold sind allerdings festgelegt auf den Samstagnachmittag.
Es ist nicht nötig, jede Stunde abzumelden, die Ihr Kind mal nicht kommen kann. Wenn es länger ausfallen sollte, freuen wir uns aber über einen kurzen Hinweis per Mail. Diese werden immer gelesen, jedoch erfolgt hier in der Regel keine Rückmeldung durch uns. Bei längerer Krankheit kann in der Regel die Kursteilnahme unterbrochen werden und Sie müssen diese Monate dann nicht bezahlen.
Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Prüfungsordnung. Ein Abzeichen bekommt ein Kind nur dann, wenn es alle erforderlichen Leistungen abgelegt hat. Das ist auch nicht verhandelbar und unabhängig vom besuchten Kurszeitraum. Insbesondere das Bronzeabzeichen berechtigt Kinder, überall und alleine im Wasser zurecht und sicher ans Ufer zu kommen. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst.
Die Prüfungsordnung geht immer von einer Schwimmart aus. Schwimmarten sind klar definiert. Es gibt kein Brustschwimmen, bei dem es keinen Wasserkontakt mit dem Gesicht gibt.
Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Ihr Kind in der Schule ganz anders schwimmen soll, als es das bei uns lernt. Oftmals sind Lehrer nicht unbedingt fachlich im Schwimmen qualifiziert und kennen oft nicht unsere Ausbildungsmethode. Sofern wir davon erfahren, dass Ausbildungsfehler gemacht werden, nehmen wir Kontakt mit der Schule auf.
Wir unterrichten ausschließlich breitensporttaugliches Brustschwimmen mit Atmung in Gleitzugtechnik mit Grätschschwung, das auch für längere Strecken geeignet, dabei knie- und nackenschonend ist.
Hilfsmittel sind bei der Ablage von Schwimmabzeichen nicht erlaubt. Da wir ausschließlich Schwimmausbildung anbieten, sind Schwimmbrillen grundsätzlich nicht vorgesehen. Neopren bewirkt Auftrieb. So kann man die Wassereigenschaften nicht kennenlernen.
Die Wassertemperatur in der Elisabethhalle ist genauso wie in anderen Schwimmhallen auch. Wenn nur Schwimmausbildung vorgesehen ist, sogar noch etwas höher. Es ist nicht nötig, wärmende Kleidung beim Schwimmen zu tragen.
Ja, Burkini ist erlaubt, wie jede für das Schwimmen geeignete Kleidung. Sofern T-Shirts oder Shorts getragen werden, müssen diese aus Nylon sein. Alles aus Baumwolle ist ungeeignet, da es sich mit Wasser vollsaugt.
Verboten sind Kopftücher, die mit Nadeln befestigt sind, oder um den Hals gewickelt werden. Das ist gefährlich beim Schwimmen. Hier eignet sich besser eine Badekappe oder ein Burkini. Es ist grundsätzlich aus hygienischen Gründen verboten, unter der Schwimmkleidung Unterwäsche (BH oder Slip) zu tragen.
Schmuck zu tragen birgt immer Gefahren beim Sport. Insbesondere bei der Schwimmausbildung ist der nahe Kontakt zu den Trainern ein zusätzliches Risiko, sich an Schmuck oder Uhren zu verletzen. Wir achten immer darauf, dass jeder Schmuck vorher abgelegt wird.
Bitte fragen Sie bei uns nach, wenn Sie oder Ihr Kind etwas vergessen hat. Wir nehmen alle Fundsachen mit und bewahren sie vier Wochen lang auf. Falls wir Ihre Sachen nicht gefunden haben, könnten Sie auch im öffentlichen Bereich der Schwimmhalle liegen geblieben sein. Fragen Sie in dem Fall dann auch in der Schwimmhalle nach. Am besten beschriften Sie alles mit dem Namen des Kindes, damit es zugeordnet werden kann.
Bei uns ist nie ein Trainer/eine Trainerin alleine mit einem Kind. Es sind immer männliche und weibliche Trainer vor Ort, die entsprechend in Duschen nachschauen, wenn dort Unterstützung benötigt wird. Unaufgefordert wird nie ein Trainer in eine der Umkleiden gehen, um zu helfen.
Bei Unterstützung bei Übungen wird immer der Schwimmschüler vorher gefragt, ob die jeweilige Unterstützung gewünscht ist. Sollte Ihr Kind diese ablehnen, finden wir andere Möglichkeiten der Hilfestellung, die vielleicht jedoch nicht so wirkungsvoll sein könnte.
Das Schwimmen lernen ist nicht ohne Körperkontakt möglich. Wir sind immer nah bei den Kindern, dezimieren Körperkontakt jedoch auf das Notwendigste. In der Regel begrenzt sich dieser auf Hilfestellung bei der Wasserlage, oder etwa das Führen bei der Beintechnik. Beim Tiefwassertraining ist ein Halten am Arm unerlässlich. Oft bereitet den Kindern der Sprung ins Wasser große Schwierigkeiten. Wir bieten am Anfang das Auffangen im Wasser an, damit es sich sicherer fühlt, bis es das alleine kann.
Wir nehmen am Jugendschutzkonzept der Stadt Aachen teil und jeder Trainer muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Zusätzlich sind Kursteilnahmen im Vereinsrahmen geplant, um hier auch extern zur Prävention sexualisierter Gewalt zu schulen.
In Notsituationen wird jedoch verständlicherweise kein Rettungsschwimmer der Welt vorher fragen...

Ansprechpartner im Verein: Christine Weber, Rolf Weber.
Wir bewältigen wöchentlich einen Umfang von 700 Schwimmschülern. Es ist aus Sicherheitsgründen notwendig, dass es klare Abläufe gibt. Wir fordern ein, dass unsere Anweisungen konsequent befolgt werden, damit eine sichere Ausbildung aller Schwimmschüler gewährleistet ist und kein Kind zu Schaden kommt.
Ja, es gibt im Anfängerschwimmen altersgerechte Kurse bis zum Erwachsenenalter. Ausschließlich Jugendliche werden geschlechtergetrennt unterrichtet.
Ja, das sollten Sie unbedingt. Bitte sprechen Sie mit uns, es ist gar nicht so selten, dass das vorkommt. Wir gehen in Ihrem Tempo vor und nehmen uns Zeit für Sie.
Während der Schwimmausbildung macht es Sinn, häufig auch privat schwimmen zu gehen. Am besten lassen Sie sich vom Kind zeigen, was es gelernt hat. Parallel zu unserem Unterricht eine private Schwimmstunde daraus zu machen, ist nicht sinnvoll. Viel mehr sollte vom Kind wiederholt werden, was es selber noch weiß und die Freude am Wasser gestärkt werden.
Sie entscheiden, wie und wo Ihr Kind schwimmen lernen soll. Es sollte genau hinterfragt werden, woher die Ablehnung kommt. Häufig sind die Kinder dann an einem Punkt, an dem der Ausbildungsabschnitt für sie schwierig wird und viel Überwindung kostet. Hier hilft meist die Ermutigung, denn wir alle wissen, das Schwimmen lernen im Zweifel überlebenswichtig ist. Manchmal brauchen Eltern hier viel Geduld und Durchhaltevermögen.
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam Lösungen erarbeiten können, wenn sich Ihr Kind weigert. Ein Abbruch der Schwimmausbildung ist meistens nicht hilfreich.
Ohrenerkrankungen können immer sehr gefährlich sein beim Schwimmen. Fragen Sie bitte unbedingt beim Arzt nach, ob Ihr Kind schwimmen darf.
Leider ist es nicht möglich, alle Mitglieder einzeln oder telefonisch zu kontaktieren. Wenn Sie keine E-Mail-Adresse angeben, werden Sie im Zweifel über Kursausfälle oder andere Neuigkeiten nicht aktiv durch uns informiert.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, unseren WhatsApp-Chanel zu abonnieren. Hier werden aktuelle Informationen gepostet. Abonnieren Sie den Kanal Aix-la-Sports e.V. auf WhatsApp: Aix-la-Sports e.V.
Schwimmen lernen ist grundsätzlich nicht von Sprachkenntnissen abhängig. Es gibt notfalls Hände und Füße zum Erklären. Gerne erklären wir Ihnen als Eltern alles in Ihrer Muttersprache, sofern das entsprechende Personal vor Ort ist. Derzeit ist dies in folgenden Sprachen möglich: Arabisch, Dari/Farsi, Englisch, Französich, Tigrinya, Amharisch, Kurdisch, Bambara, ggf. Türkisch, ggf. demnächst auch Russisch.